Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) Niedersachen klar Logo
Geodatensuche

Geodatensuche Niedersachsen

Finden Sie niedersächsische Geodaten, Geodatendienste und Fachinformationssysteme.
Metadaten

Metadaten - Beschreiben Sie Ihre Geodaten und Geodatendienste!

Metadaten sind standardisierte Beschreibungen der Geodaten und Geodatendienste. Informieren Sie sich zu den technischen Voraussetzungen für das Bereitstellen von Metadaten.
Fachinformationssysteme in Niedersachsen

Fachanwendungen

Über zahlreiche Fachinformationssysteme erhalten Sie Zugang zu den Themen Umwelt, Landwirtschaft, Straßenbau, Geologie, Raumordnung und kommunale Verwaltung.
INSPIRE-Umsetzung und rechtliche Grundlagen

INSPIRE-Umsetzung und rechtliche Grundlagen

Für die schrittweise INSPIRE-Umsetzung liegen sämtliche rechtliche Grundlagen und technischen Anleitungen zu Such-, Darstellungs- und Downloaddiensten sowie der Datenmodellierung in der jeweils aktuellen Version im Geodatenportal vor.
Kommunale Geodateninfrastruktur

Kommunale Geodateninfrastruktur

Die kommunalen Datenhalter spielen in der dezentral aufgebauten Geodateninfrastruktur Niedersachsen eine entscheidende Rolle. Sie setzen INSPIRE eigenverantwortlich um.
INSPIRE Monitoring 2023 Bildrechte: INSPIRE/GDI-NI

INSPIRE Monitoring 2023: Korrekturlisten stehen bereit!

Bis Donnerstag, dem 16. November 2023 müssen Ihre Metadaten den Vorgaben von INSPIRE entsprechen, um für das INSPIRE Monitoring korrekt von der EU ausgewertet werden zu können. Die Korrekturlisten mit Ihrer Meldung (Stand der Metadaten: 08.08.2023) stehen jetzt für Sie zur Einsichtnahme bereit. mehr

GDI-NI Newsletter Bildrechte: GDI-NI

GDI-NI Newsletter im August 2023

Im Newsletter möchten wir Sie auf Termine, Neuerungen und Entwicklungen in der Welt der Geodaten aufmerksam machen. Wir erläutern das GDI-DE Interoperabilitätskonzept und die Bedeutung der Software „Re3gistry“ innerhalb der Geodateninfrastruktur. Auch ist die Handlungsempfehlung für EVU erschienen. mehr

Urbane Digitale Zwillinge Bildrechte: Deutscher Städtetag

Deutscher Städtetag: Urbane Digitale Zwillinge

Das Zusammenspiel zwischen GDI und Digitalem Stadtmodell zeigt die Veröffentlichung des Deutschen Städtetages. Unter dem Motto „Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten“ werden neben dem Aufbau von Daten und Prozessen auch die Zielgruppen betrachtet und Anwendungsbeispiele aufgezeigt. mehr

Symposium Urbane digitale Zwillinge Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten Bildrechte: DVW

DVW-Symposium: Urbane Digitale Zwillinge (21. September 2023, online)

Das Symposium „Urbane digitale Zwillinge“ richtet sich an Menschen in der Praxis, Forschung oder Geodatenverarbeitung in Städten und Gemeinden, die am Thema interessiert sind. Die Teilnahme erfolgt online per Zoom. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Anmeldeschluss ist der 19. September. mehr

Kommune21 Bildrechte: Kommune21

Themenportal „Kommune21“ zum Digitalbudget und dem „Sparen mit Ansage“

Das Budget für Digitalisierungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung des Bundesinnenministeriums beträgt ausgehend von 377 Millionen Euro in 2022 im kommenden Jahr nur noch 3,3 Millionen Euro. Lesen Sie dazu eine kritische Meinung des Themenportals „Kommune21“. mehr

basemap.de Bildrechte: BKG/GDI-NI

WebAtlasDE geht - basemap.de übernimmt

Ende März wird der frei verfügbare WebAtlasDE durch basemap.de ersetzt. Amtliche Geobasisdaten werden als WMS / WMTS in den Ausprägungen „topographische Hintergrundkarte“ und „Schummerung“ angeboten. Ebenso stehen Vector Tiles zur Verfügung. Zugangsinformationen finden Sie auf den Seiten des BKG. mehr

FOSSGIS 2023 Bildrechte: FOSSGIS

FOSSGIS-Konferenz 2023 Berlin: Videos verfügbar

Die FOSSGIS bot 2023 ein abwechslungsreiches Programm: Neben OSM standen die Themen basemap.de, Hochwertige Datensätze, XPlan-Reader und weitere Projekte aus dem OpenData-Bereich im Mittelpunkt. Alle Beiträge finden Sie als Video an den Programmpunkten. mehr

Lizenzen Bildrechte: GDI-NI

Bitte legen Sie Nutzungsbedingungen für Ihre Geodaten fest!

Wir bitten Sie, Nutzungsbedingungen bzw. Lizenzen für Ihre Daten offiziell festzulegen und in den Daten-Metadaten zu vermerken. Für Dienste, die diese Daten bereitstellen, ist der Zugriff im Service-Metadatensatz festzulegen. Eine Übersicht zu allen Möglichkeiten finden Sie im Menü „GDI-Grundlagen“. mehr

Durchführungsverordnung zu Hochwertigen Datensätzen (DVO-HVD) Bildrechte: Eu

Durchführungsverordnung zu Hochwertigen Datensätzen (DVO-HVD)

Am 20.01.2023 ist die DVO (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung im Amtsblatt der EU publiziert worden. Sie tritt am 09.02.2023 in Kraft und gilt unmittelbar. Die Umsetzung muss binnen 16 Monaten erfolgen. mehr

X_Styles Bildrechte: GDI-NI

QGIS-Plugin: Visualisierung von FNP und RROP aus XPlanGML

Wer XPlanGML-Dateien für RROP und FNP in QGIS visualisieren möchte, sollte das Plugin X_Styles installieren. Testen Sie mit dem Plugin auch die fachlich korrekte Umsetzung! Die aktuelle ZIP-Datei für das Plugin x_styles-master.zip ist über das Forum XPlanung.de verfügbar. mehr

Forum XPlanung Bildrechte: Forum XPlanung

Die GDI-NI nutzt das Forum XPlanung.de

Im Forum XPlanung.de können alle Fragen rund um das Datenmodell XPlanung diskutiert werden: Umsetzung, Kontrolle & Validation, Textliche Festsetzungen, Pflichtenheft und weitere Themen wie Flächennutzungsplan können hier an andere Interessierte adressiert werden. Bitte registrieren Sie sich! mehr

IINSPIRE Bildrechte: INSPIRE, OGC

GeoPackage encoding von INSPIRE Datensätzen

Mit Hilfe einer "Good Practice" wird beschrieben, wie INSPIRE Daten als OGC GeoPackage abgelegt werden können. GeoPackage bietet im Gegensatz zu GML bessere direkte Verarbeitungsmöglichkeiten innerhalb eines GIS. Um aus GML ein GeoPackage zu erzeugen werden Transformationsregeln bereitgestellt. mehr

Geodateninfrastruktur Niedersachsen Bildrechte: GDI-NI

Beschluss des LA GDI-NI: Lizenzempfehlung für offene Plandaten

Der Lenkungsausschuss GDI-NI legt eine Lizenzempfehlung für Pläne vor. Wer Regionale Raumordnungsprogramme, Landschaftsrahmen-, Flächennutzungs- oder Bebauungspläne als Open Data bereitstellen möchte, kann der Empfehlung für eine Lizenzierung gemäß Datenlizenz Deutschland - Zero – V. 2.0 folgen. mehr

Leitfaden WFS-Nutzung mit QGIS Bildrechte: GDI-NI

Leitfaden WFS-Nutzung mit QGIS

Der neue GDI-NI Leitfaden „WFS-Nutzung mit QGIS“ erklärt anschaulich, wie mit Hilfe des QGIS-PlugIns "WFS 2.0 Client" Geodaten auf einfache Art und Weise per WFS heruntergeladen und lokal genutzt werden können. mehr

die Stimme der Städte Bildrechte: Deutscher Städtetag

Positionspapier des Deutschen Städtetags zu Smart Citys

Das Positionspapier des Deutschen Städtetags plädiert ganz im Sinne einer gemeinsamen GDI für ein stabiles Fundament aus Standards und Know-How innerhalb der einzelnen Verwaltungen. Nur so ist es möglich, die Smart City zu etablieren und für Bürgerinnen und Bürger nutzbringend einzusetzen. mehr

GDI-DE, Konventionen zu Metadate

GDI-DE Konventionen zu Metadaten - Version 2.1.1 veröffentlicht

Die neue Version 2.1.1 der „GDI-DE Konventionen zu Metadaten“ vom 26.04.2022 enthält die wichtigsten Anforderungen aus der TG metadata Version 2.0.1. Die Herkunft einer Daten-Ressource kann jetzt eindeutig referenziert werden. Beachten Sie weiterhin die Hinweise zu Nutzungs- und Zugangsbedingungen. mehr

Online-Schulungen Bildrechte: Pixabay

Schulungsangebote für die Umsetzung von INSPIRE und den Aufbau einer GDI

Für die Umsetzungen von INSPIRE und für den Aufbau einer GDI kann online auf zahlreiche Schulungsmöglichkeiten flexibel und zeitunabhängig zurückgegriffen werden. Auf der neuen Seite „Schulungen“ werden Plattformen vorgestellt und es sind interessante YouTube-Videos verlinkt. mehr

OpenData in der GDI-NI Bildrechte: GovData, GDI-NI

Unterstützen Sie Open Data in Niedersachsen!

Seit dem 01. Januar 2022 ist das Bundesland Niedersachsen Mitglied der Initiative GovData. Stellen auch Sie Open Data bereit. Kennzeichnen Sie Ihre Metadaten für frei zugängliche räumliche Daten und Dienste. Die Präsentation Ihrer Daten im GovData-Portal für Deutschland erfolgt danach automatisiert. mehr

Strukturierte Metadaten für Pläne Bildrechte: LGLN

Strukturierte Metadaten für Pläne (INSPIRE PLU, geplante Bodennutzung)

Wie können Metadaten für Pläne und Metadaten für INSPIRE PLU strukturiert werden, um die bestmögliche Auffindbarkeit der Daten zu gewährleisten? Diese Frage diskutiert das Fachnetzwerk Bodennutzung im GDI-DE Wiki am Beispiel niedersächsischer Metadaten. mehr

PlanDigital Bildrechte: ArL Leine-Weser

PlanDigital - Regional- und Flächennutzungspläne im Standard XPlanung

Ziel des Projektes PlanDigital ist es, die Regionalen Raumordnungsprogramme (RROP) und Flächennutzungspläne (FNP) landesweit einheitlich im Standard „XPlanung“ digital bereitzustellen. Die nds. Kommunen werden bei der Einführung durch Mittel aus dem Sondervermögen Digitalisierung unterstützt. mehr

CODEDE Bildrechte: CODEDE

CODE-DE: Schulungen zum professionellen Zugang zu COPERNICUS

CODE-DE ist die Zugangsplattform zu den COPERNICUS-Daten. Wie die Plattform genutzt und was mit den Daten selbst erreicht werden kann, wird fortlaufend in Form von Schulungen erläutert. Alle Schulungen sind als Video verfügbar. mehr

GDI-DE INSPIRE Bildrechte: GDI-DE

GDI-DE Fachnetzwerke für die fachliche Umsetzung von INSPIRE

Wie soll ich die Metadaten zu meinen Geodaten inhaltlich gestalten? Müssen meine Daten in das INSPIRE Datenmodell transformiert werden? Oder stellt eine andere Verwaltungsebene bereits diese Daten transformiert über Dienste bereit? Diskutieren Sie und stellen Sie Fragen im Fachnetzwerk der GDI-DE! mehr

XPlanung

XPlanung - Verpflichtender Standard bis spätestens Februar 2023

In Hamburg wurde die Leitstelle XPlanung / XBau eingerichtet. Beide Standards sind auch für alte IT-Verfahren bis Februar 2023 verpflichtend einzuhalten. Die Handreichung gibt Auskunft zu den Aufgaben der Leitstelle und erläutert die Vorgaben zu XPlanung / XBau bei Ausschreibungen. mehr

XPlanung, INSPIRE

Mit der xPlanBox von XPlanGML zu INSPIRE Bodennutzung

Von xPlanGML zu INSPIRE Bodennutzung ist es mit Hilfe der OpenSource-Software xPlanBox ab sofort ein kurzer Weg. Die xPlanBox fertigt aus XPlanGML-Dateien per Knopfdruck die geforderten INSPIRE-Dienste für die Pläne und für das Datenmodell Bodennutzung. Hamburg setzt das Verfahren erfolgreich ein. mehr

Bildung von Namensräumen innerhalb der GDI-NI - Konzept -

Namensräume innerhalb der GDI-NI

Namensräume sind für die erfolgreiche INSPIRE-Umsetzung unverzichtbar. Das Konzept für die Namensraumvergabe innerhalb der GDI-NI liegt vor und wird bei Bedarf weiter ergänzt. Bitte beantragen Sie Ihren Namensraum in der GDI-DE Registry über die Koordinierungsstelle GDI-NI. mehr

Daten-Service Kopplung in Niedersachsen (neue Version 4/2019 mit WFS)

Daten-Service Kopplung in Niedersachsen (neue Version 4/2019 mit WFS)

Der Leitfaden zur Daten-Service Kopplung zeigt jetzt auch die Kopplung für WebFeatureServices (WFS) auf den Ressourcenidentifikator unter Berücksichtigung des Namensraums. Das Dokument ist eine Hilfe für alle geodatenhaltenden Stellen, die Dienste bereitstellen und diese mit Metadaten beschreiben. mehr

OGC-Standard Bildrechte: OGC

WFS-Nachfolger: Standard „OGC API – Features“ veröffentlicht (10/2019)

Mit dem Standard "OGC API - Features" können Geometrien (Features) generiert, modifiziert und angefordert werden. Es handelt sich um einen Basisstandard ("core"), der derzeit lediglich WGS 84 und die Methode httpGet unterstützt. Der neue Standard gilt als zukunftsweisend im Bereich Downloaddienste. mehr

In Situ

Copernicus- und INSPIRE-Daten für eine nachhaltige Umweltpolitik

Hugo De Groof (DG ENV) erläutert wie die Copernicus-Daten und jederzeit zugängliche INSPIRE „in situ“ Daten zusammen eine nachhaltige Umweltpolitik im Sinne der UN Nachhaltigkeitsstrategie ermöglichen. Das europäische Berichtswesen und die Umweltgesetzgebung werden hierfür weiter nachjustiert. mehr

CORDA (Copernicus Reference Data Access) Bildrechte: CORDA

CORDA bringt die INSPIRE-Daten zu Copernicus

CORDA (Copernicus Reference Data Access) ist der zentrale Zugang zu qualitätsgeprüften INSPIRE-Referenzdaten für Stellen, die aus dem Monitoring von Land, Meer, Atmosphäre, Katastrophenschutz, Sicherheit und Klimawandel Copernicus-Daten als Service-Provider aufbereiten. Die EEA leitet das Projekt. mehr

NQDM „Leitfaden für qualitativ hochwertige Daten und Metadaten“ Bildrechte: Fraunhofer

NQDM „Leitfaden für qualitativ hochwertige Daten und Metadaten“

Der „Leitfaden für qualitativ hochwertige Daten und Metadaten“ von Fraunhofer FOKUS vermittelt durch anschauliche Beispiele, wie durch das Einhalten strikter Regeln Verbesserungen für die Dateiformate CSV, XML, JSON, Geo-JSON, RDF sowie bei REST-Schnittstellen und WFS-Diensten erreicht werden. mehr

FOSSGIS

Vorträge der FOSSGIS-Konferenzen als Videos

Der FOSSGIS e.V. ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der sich das Ziel gesetzt hat, Freie Software aus dem GIS-Bereich und Freie Geodaten zu fördern. Die Vorträge der jährlichen Konferenz werden als Videos zur Verfügung gestellt. mehr

Geodatenportal Niedersachsen Bildrechte: GDI-NI

Über das Portal

Das Geodatenportal Niedersachsen ermöglicht, zentral auf verschiedenste Geodaten des Landes Niedersachsen zuzugreifen. Nutzer des Portals sind Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft sowie die Bürgerinnen und Bürger. Erfahren Sie mehr über Aufbau und Entwicklung ... mehr

Koordinierungsstelle GDI-NI bei der LGN

Koordinierungsstelle GDI-NI

Die Koordinierungsstelle GDI-NI beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) - Landesvermessung und Geobasisinformation - ist die Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Geodateninfrastruktur und das Geodatenportal Niedersachsen. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln